Herzlich Willkommen beim CDU - Ortsverband Bodenheim
Herzlich Willkommen beim CDU-Ortsverband Bodenheim
Liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich Willkommen auf unserer Webseite!
Schön, Sie hier anzutreffen! Wir, die CDU, geprägt durch ein christliches Menschenbild, wollen Rahmenbedingungen schaffen, die es den Bürgerinnen und Bürgern von Bodenheim ermöglichen, ihre Vorstellungen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit vor Ort umzusetzen.
Auf unserer Webseite informieren wir Sie über die Aktivitäten der CDU Bodenheim und unsere politische Arbeit im CDU-Ortsverband und der CDU-Fraktion. Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit? Melden Sie sich gerne! Wir freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen kennen zu lernen oder Sie auf den schönen Festen und Lokalen in Bodenheim zu treffen
Am 26. Mai 2019 ist (auch) Kommunalwahl in Bodenheim. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die absolute Mehrheit der SPD zu brechen und so viele Ratsmandate wie möglich zu gewinnen, um die Politik in unserer wunderbaren Gemeinde maßgeblich gestalten zu können. Am 18. Oktober haben wir in der Mitgliederversammlung eine Liste verabschiedet, die einen guten und repräsentativen soziodemografischen Schnitt der Bevölkerung in Bodenheim widerspiegelt.
Hier mehr dazu
www.cdu-bodenheim.de/lokal_1_1_648_Wolfgang-Kirch-will-Ortsbuergermeister-in-Bodenheim-werden.html
www.cdu-bodenheim.de/lokal_1_1_648_Wolfgang-Kirch-will-Ortsbuergermeister-in-Bodenheim-werden.html
Demnächst folgen weitere Informationen.
Herzliche Grüße
Ihre Heike Hermes
(Parteivorsitzende)
15.02.2019
Stapeln sich bei Ihnen auch die Kisten mit ausgedienten Kindersachen oder Spielzeug, welches Ihr Kind nicht mehr benötigt ? Oder suchen sie Sachen für das kommende Frühjahr und den Sommer?
Wenn ja, dann laden wir Sie recht herzlich zu unserm CDU Kindersachenbasar in Bodenheim ein.
Die Standgebühr beträgt 5,00 € plus einer Kuchenspende
Einlass für Schwangere mit Mutterpass ab 13.30 Uhr.
Selbstgebackenen Kuchen gibt es an der Cafeteria, gerne auch zum Mitnehmen.
Anmelden können sie sich ab sofort unter:
Gaby.franz@cdu-bodenheim.de
Gaby.franz@cdu-bodenheim.de
oder
Tel. 06135-5044
Tel. 06135-5044
15.02.2019 | AZ Mainz/ Kathrin Damwitz

Noch ist das neue Feuerwehrhaus für Bodenheim und Nackenheim eine Baustelle. Doch bis zur zweiten Jahreshälfte soll das Gebäude fertiggestellt sein. Foto: hbz/Stefan Sämmer
Im Feuerwehrhaus Bodenheim Nackenheim sind die Arbeiter mit dem Innenausbau beschäftigt. Unter anderem wird ein Spezialboden für die schweren Fahrzeuge in der Halle verlegt
VG BODENHEIM - Der markante Eingangsbereich des neuen Feuerwehrhauses Bodenheim Nackenheim mit seinen abgerundeten Ecken fällt bereits ins Auge. Trotz des Gerüstes und der Materialien, die hier noch lagern und die Sicht etwas verdecken. "Manche erinnert das Ganze an ein iPhone", berichtet Bürgermeister Dr. Robert Scheurer (CDU) lachend. Und Beigeordneter Wolfgang Böttger (CDU) ergänzt, eine befreundete Feuerwehr aus Süddeutschland, die zu Besuch gewesen sei, habe gesagt, sie wolle auch so ein schönes Domizil.
14.02.2019 | AZ Mainz/Kathrin Damwitz-Paul Rosenbauer

Das verlassene Bürogebäude, das in den letzten Wochen Ziel von Hobbyfotografen war, hat der Bodenheimer Bauhof mit einem Bauzaun abgesichert. Foto: Paul Rosenbauer
BODENHEIM - Vorm verlassenen Bürogebäude einer IT-Firma im Gewerbegebiet, das in den letzten Wochen zahlreiche Schaulustige und Fotografen angelockt hatte, steht jetzt ein Bauzaun. Der Bodenheimer Bauhof hat ihn aufgestellt, um Unbefugte davon abzuhalten, weiterhin die verwaiste Lagerhalle und die Büroräume zu betreten und sich möglicherweise in Gefahr zu bringen.
"Lost places", verlassene Orte, die eine besondere Ausstrahlung haben, sind das Ziel einer weltweiten Community von Fotografen und Filmern. Diese vernetzen sich übers Internet und hatten sich auch das Bodenheimer Gebäude ausgeguckt. "Ich hatte Anrufe von Fotografen aus der Schweiz, die von mir eine Genehmigung wollten, dort Aufnahmen zu machen", berichtete Bürgermeister Dr. Robert Scheurer, VG Bodenheim, am Rande eines Termins in Bodenheim. Allerdings könne er diese Genehmigung gar nicht erteilen. Der Bau ist nicht in öffentlichem, sondern in Privatbesitz.
Weitere Videos:
13.02.2019
„Wir brauchen bei den Fragen von Migration, Sicherheit und Integration eine Kombination aus Humanität auf der einen Seite und Härte auf der anderen Seite.“ Dies betonte Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU Deutschlands, am Dienstagabend bei einem „CDU Live“ und kommentierte so das Ergebnis des zwei Tage zuvor stattgefundenen „Werkstattgesprächs Migration, Sicherheit und Integration“. Die in dem Rahmen thematisierten Aspekte und Problemfelder seien zunächst nicht nur temporär relevant und mit einem Mal zu lösen, sondern erforderten eine andauernde Auseinandersetzung.
Mehr dazu unter www.cdu.de/live
12.02.2019
Zwei Tage diskutierten Politiker, Experten und Praktiker. Zwei Tage ging es um Ideen, Vorschläge und Maßnahmen für eine bessere Ordnung und Steuerung der Migration, für mehr Sicherheit und für eine erfolgreiche Integration. Einhellige Meinung aller Teilnehmer: In den vergangenen Jahren wurde bereits viel erreicht, aber es bleibt noch einiges zu tun – vom Schutz der EU-Außengrenzen über schnellere Verfahren und konsequente Durchsetzung des Rechtsstaates bis hin zu besseren Integrationsangeboten mit dem Prinzip "Fördern und Fordern". Die in diesen zwei Tagen ausgearbeiteten Vorschläge ziehen die Lehre aus den vergangenen Jahren und wollen sicherstellen, dass wir die Dinge so handhaben, dass selbst in schwierigen Situationen so etwas wie im Jahr 2015 uns nicht noch einmal passiert.
12.02.2019
Zwei Tage diskutierten Politiker, Experten und Praktiker. Zwei Tage ging es um Ideen, Vorschläge und Maßnahmen für eine bessere Ordnung und Steuerung der Migration, für mehr Sicherheit und für eine erfolgreiche Integration. Einhellige Meinung aller Teilnehmer: In den vergangenen Jahren wurde bereits viel erreicht, aber es bleibt noch einiges zu tun – vom Schutz der EU-Außengrenzen über schnellere Verfahren und konsequente Durchsetzung des Rechtsstaates bis hin zu besseren Integrationsangeboten mit dem Prinzip ‚Fördern und Fordern‘. Die in diesen zwei Tagen ausgearbeiteten Vorschläge ziehen die Lehre aus den vergangenen Jahren und wollen sicherstellen, dass wir die Dinge so handhaben, dass selbst in schwierigen Situationen so etwas wie im Jahr 2015 uns nicht noch einmal passiert.
Nun liegen die Vorschläge der Experten und Praktiker auf dem Tisch [Link]. Diese Vorschläge werden nun in der Partei weiter diskutiert. Dazu wird in einer der kommenden Sitzungen von Präsidium und Bundesvorstand der CDU darüber beraten werden, wie wir mit diesen Vorschlägen weiter umgehen im Hinblick auf das Europawahlprogramm, Verbesserungen beim Gesetzesvollzug oder nötige gesetzgeberische Maßnahmen.